Impulse aus der Universität Leipzig für die Regionale Wirtschaftsentwicklung

Am 1. April 2025 lud das T!Raum-Projekt „Handlungskompetenz der Kommunen stärken” in den Coworkingspace Weltkleinstadt nach Eilenburg ein, um mit dem Arbeitskreis Wirtschaftsförderung der Landkreise Leipzig und Nordsachsen über Ansätze der regionalen Wirtschaftsentwicklung in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig zu diskutieren.

Vertreter:innen aus den Kommunen Delitzsch, Markkleeberg, Taucha, Torgau und Wurzen folgten der Einladung nach Eilenburg. Prof. Dr. Utz Dornberger, Leiter des Werkstattbereichs „Transfer über Köpfe“ und des SEPT Kompetenzzentrums für kleine und mittlere Unternehmen, stellte anhand der Förderprojekte „WIR! – Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elbregion Meißen“ und „T!Raum – Handlungskompetenz der Kommunen stärken“ dar, wie mithilfe von konkreten Angeboten zur Gründungsunterstützung und Geschäftsfelderweiterung aus der Universität Leipzig Neugründungen forciert und bestehende Unternehmen gestärkt werden können. Dabei wurde deutlich, dass eine starke Netzwerkarbeit mit den Partnern vor Ort, ein gezieltes Marketing der Angebote, die Einbindung von Studierenden und eine langfristige Perspektive wichtige Erfolgsfaktoren sind. Anschließend besprachen die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen für Wirtschaftsförderung und Unternehmen vor Ort, aber auch Good-Practice Beispiele.

Zurück
Zurück

Zwürfel e.V. erhält REVIERPIONIER-Auszeichnung ZUKUNFTGESTALTEN für das Konzept des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz”

Weiter
Weiter

Ladenfläche in Weißenfels eröffnet und Beteiligungsprozess zu Zeitzer Schützenplatz und der Blue Box gestartet