Zwürfel e.V. erhält REVIERPIONIER-Auszeichnung ZUKUNFTGESTALTEN für das Konzept des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz”
Besucher:innen einer Ausstellung von Gestaltungskonzepten für die Bluebox und den Schützenplatz in Zeitz im Februar 2025, Foto Justus Wenke
„Überirdisches Zeitz“ lautet der Titel eines geplanten Aktionssommers an der „Bluebox“ auf dem Schützenplatz in Zeitz, dessen Konzept dem Verein „Zwürfel e.V.“ eine Prämierung im 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIERE einbringt. In der Kategorie ZUKUNFTGESTALTEN ist das Konzept eine von 71 Einreichungen, die als besondere Impulse für bzw. von der jungen Generation im Strukturwandelgebiet ausgezeichnet wurden.
Die Entwicklung des Konzepts wurde unter anderem durch Unterstützung des Werkstattbereiches “Transfer durch Kokreation” der Transferraum-Initiative „Handlungskompetenz der Kommunen stärken“ der Uni Leipzig angestoßen, in dessen Rahmen sich Studierende im Wintersemesters 2024/2025 mit der partizipativen Entwicklung und Belebung der sogenannten Bluebox in Zeitz beschäftigten.
Die Idee zum „Überirdischen Zeitz“ entstand in einem kokreativen Entwicklungsprozess unter Mitwirkung verschiedenster Akteur:innen, getragen durch die Beteiligung der lokalen Zivilgesellschaft, wie z.B. dem Zwürfel e.V., dem Jugendparlament oder auch Vertreter:innen der ukrainischen Community, angestoßen und begleitet durch Studierende und Projektmitarbeitende der Universität Leipzig. Wir gratulieren dem Zwürfel e.V. zu diesem Erfolg!
Während des Aktionssommers „Überirdisches Zeitz“ sollen von Anfang Mai bis Mitte August an der Bluebox und auf dem umgebenden Schützenplatz verschiedene Dialogveranstaltungen und Workshops, eine Aktionswoche zur Jugendbeteiligung, aber auch Formate wie Konzerte, Sportevents und Kino stattfinden. Hierbei werden Nutzungsideen der Bluebox erprobt. Gleichzeitig sollen mehr Zeitzer:innen für den Ort und dessen Gestaltung begeistert werden. Einige Veranstaltungen sind daher noch nicht endgültig geplant, sodass Interessierte auch während des Aktionssommer noch an dessen Ausgestaltung mitwirken können. Eröffnet wird – in Kooperation mit der Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa – mit einem Open-Air-Kino am 10. Mai. Einen Tag zuvor werden explizit die Anwohner:innen zum Gespräch mit Kaffee und Kuchen eingeladen. Im Mai finden zudem erste Workshops statt, u.a. bauen vom 19. bis 23. Mai Jugendliche unter professioneller Anleitung Innen- und Außenmöbel und gestalten damit die Bluebox zu einem Begegnungsort um.
Der Aktionssommer verfolgt mehrere Ziele: Er versucht junge Menschen in Zeitz niedrigschwellig zu mehr zivilgesellschaftlichem Engagement zu motivieren, um sie aktiv in lokale Veränderungsprozesse einzubinden. Gleichzeitig sollen die Bedürfnisse der jungen Zeitzer:innen ernstgenommen und ihnen die Möglichkeit geboten werden, ihre Interessen eigenhändig und selbstwirksam umzusetzen. Die Etablierung der Bluebox als Ort, der sich insbesondere auch an junge Zeitzer:innen richtet, soll im Einklang und enger Abstimmung mit der Nachbarschaft geschehen. Im Sinne einer sozialen Nachhaltigkeit ist es Ziel des Projektes, neue Arten der (Jugend-)Beteiligung und kulturellen Teilhabe zu erproben, die auch unter den Bedingungen einer angespannten Haushaltslage in Zeitz den aktuellen Herausforderungen des Strukturwandels aktiv begegnen.
In der Organisation und Koordination des Aktionssommers wird der Zwürfel e.V. durch den Werkstattbereich „Transfer durch Kokreation“ unterstützt. Ansprechpartner sind hierbei die Projektmitarbeiter Stefan Scheel und Michael Ziegenhorn. Die Inhalte des Aktionssommers werden durch lokale und überregionale Akteure gestaltet und getragen, u.a. durch engagierte Einzelakteur:innen aus Zeitz sowie durch zivilgesellschaftliche Initiativen und Institutionen wie dem Zeitzer Jugendparlament, Zeitzhood, dem Ukrainisches Zentrum für Integration und Kulturaustausch e.V., der Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V. oder dem Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Hier finden sich aktuelle Informationen zum Aktionssommer.
Die Gewinner:innen des REVIERPIONIER Ideenwettbewerbs werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung in der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle (Saale) ausgezeichnet.