AktionsSommer “Überirdisches Zeitz”

Beteiligungsexperiment des Zwürfel e.V. und des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation auf dem Schützenplatz in Zeitz

2024 wurde ein leerstehendes Gebäude auf dem Zeitzer Schützenplatz, die sogenannte „Bluebox“, von Mitgliedern des Zwürfel e.V. vor dem Abriss gerettet. Der Verein strebt seitdem die Entwicklung und Belebung der Bluebox an und möchte dabei die Anwohner:innen sowie verschiedene Bezugsgruppen des Platzes aktiv einbinden.

Seit Sommer 2024 unterstützt daher das Projekt „Transfer durch Kokreation“ den Zwürfel e.V. dabei, das Gebäude zusammen mit den Zeitzer:innen durch deren Ideen, Tatkraft und Engagement mit neuem Leben zu füllen und die Bluebox somit in einem experimentelle Beteiligungsprozess zu entwickeln.

In der ersten Phase dieses Prozesses wurde im kokreativen Austausch von engagierten Zeitzer:innen, dem Zwürfel e.V. und Studierenden sowie Mitarbeitenden der Uni Leipzig neben erste Nutzungsvisionen die Idee eines Aktionssommers entwickelt. Dieser lädt nun als Kooperationsprojekt des Zwürfel e.V. mit dem Werkstattbereich “Kokreation” der T!Raum-Initiative „Handlungskompetenz der Kommunen Stärken“ von Mai bis August 2025 die Zeitzer:innen zur Erprobung verschiedener Nutzungsarten ein und möchte gleichfalls noch mehr Menschen zur Beteiligung bewegen.

Aktionssommer „Überirdisches Zeitz“! Was ist das?

Die Bluebox ist leer, der Schützenplatz belebt. Manchen ist es hier zu laut, für manche zu dreckig, für andere genau richtig und für andere wieder zu wenig. Der Aktionssommer „Überirdisches Zeitz“ greift diese Meinungen auf und lädt ein, gemeinsam Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Es soll ausprobiert und ausgehandelt werden. Was geht und wie könnte die Bluebox genutzt werden? Überirdisches Zeitz ist Ort, Gelegenheit und Anstoß für Begegnung Austausch und gemeinsames Gestalten. Es geht um Spaß, Geselligkeit und Mitmachen und um die Zukunft der Bluebox.

Von, mit und für wen?

Überirdisches Zeitz ist ein Ort für alle. Besonders richtet er sich aber an die Nachbarschaft des Schützenplatzes und an die junge Generation. Beide Gruppen sind aufgerufen sich einzubringen, um zusammen mit bereits engagierten Zeitzerinnen und Zeitzern sowie professionellen Beteiligten zusammenzuarbeiten.

Wozu ein Aktionssommer?

Selbst aktiv werden und die eigene Stadt mitgestalten, und zwar nach den eigenen Interessen und Bedürfnissen. Dazu will der Aktionssommer vor allem die junge Generation motivieren. Die eigene Stadt mitzugestalten, geht am besten gemeinsam und im Einverständnis möglichst vieler. Wie das funktionieren kann, versucht der Aktionssommer beispielhaft herauszufinden. Nebenbei kommt die Bluebox einer nachhaltigen Nutzung ein weiteres Stück näher.

Wer ist dabei und wer macht was?

Der Aktionssommer ist Gemeinschaftswerk unterschiedlichster Menschen. Die Trägerschaft hierfür übernimmt der Zwürfel e.V. als Besitzer der Bluebox. Zeitzer Vereine und Initiativen wie das Jugendparlament, der Stadtlabor e.V. oder die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V. organisieren eigene Veranstaltungen und Aktivitäten. Mitarbeitende der Universität Leipzig unterstützen, begleiten und koordinieren den Aktionssommer. Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung beteiligt sich mit eigenen Veranstaltungen und unterstützt ebenso die lokalen Akteure.

Was passiert? Veranstaltungen beim Aktionssommer

Geplant ist bisher eine bunte Mischung aus Mitmach-Angeboten, Dialog- und Begegnungsveranstaltungen sowie Freiluftkino und Konzerten. Vieles ist noch nicht endgültig geplant oder bewusst offengelassen, sodass Interessierte auch während des Aktionssommers noch an dessen Ausgestaltung mitwirken können.

Die Veranstaltungs-Informationen werden laufend ergänzt.

Mitmach-Angebote

Die Mitmach-Angebote bieten die Möglichkeit ganz praktisch an der Gestaltung der Bluebox mitzuarbeiten, dabei handwerkliche, künstlerische oder organisatorische Fähigkeiten zu üben und sich nebenbei über aktuelle Themen in Zeitz auszutauschen. Hier zeigt sich, wie wandelbar der Ort ist und wie viel Spaß das macht.

Dialog- und Begegnungsveranstaltungen

Verschiedene Dialog- und Begegnungsveranstaltungen wollen eine Plattform für Austausch bieten, sowohl innerhalb der Nachbarschaft als auch zwischen verschiedenen Gruppen und Generationen. Denn der Schützenplatz ist für alle da. Allerdings müssen auch alle miteinander auskommen. Gespräch und Verständigung ist hier das Mittel der Wahl. Kaffee und Kuchen, vielleicht auch Bratwurst und Getränke, würden die Gespräche sicher versüßen, auch wenn es konfliktreich wird. Die Mitarbeiter der Universität Leipzig wollen unter Hilfestellung des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung diesen Versuch wagen.

Veranstaltungen auf Probe

“Überirdisches Zeitz” belebt mit unterschiedlichen Veranstaltungen auf Probe den Schützenplatz und zeigt, wie die Bluebox genutzt werden kann. Hierzu unterstützen Vereine und Einrichtungen den Aktionssommer mit einzelnen Events.

Aktuelles

Ansprechpartner

Hintergrund: Beteiligungsexperiment Aktionssommer “Überirdisches Zeitz”

Zeitz wird eine gewisse „Beteiligungsmüdigkeit“ attestiert, die auf enttäuschte Erwartungen der Vergangenheit oder auf einen zu kleinen Kreis sich beteiligender Akteur:innen zurückgeführt wird. Vor diesem Hintergrund versucht der Aktionssommer „Überirdisches Zeitz“ aufsuchende Beteiligungsformate mit einem niedrigschwelligen Kultur-, Begegnungs- und Dialogkonzept zu kombinieren.

Von Mai bis August 2025 erproben verschiedene Akteur:innen mögliche Nutzungsarten der Bluebox, schaffen dabei Gelegenheiten der Beteiligung und regen Dialog und Begegnung an. Der Aktionssommer richtet sich neben der Nachbarschaft und den bisherigen Nutzer:innen des Schützenplatzes explizit auch an junge Zeitzer:innen und Menschen mit Migrationsgeschichte.

„Überirdisches Zeitz“ wird vom Zwürfel e.V. getragen und durch den Werkstattbereich „Transfer durch Kokreation“ wissenschaftlich begleitet und koordiniert. Die einzelnen Veranstaltungen und Formate des Aktionssommers werden von verschieden zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in wechselnden Konstellationen organisiert und durch den Werkstattbereich „Transfer durch Kokreation“ unterstützt.

Der Aktionssommer ist Gemeinschaftswerk unterschiedlichster Akteur:innen. Das Interesse des Werkstattbereichs „Transfer durch Kokreation“ liegt hierbei vor allem im transdiziplinären Lernprozess aller Beteiligten sowie in Fragen der kulturellen Teilhabe. Ansprechpartner seitens des Werkstattbereichs „Transfer durch Kokreation“ sind Stefan Scheel und Dr. Ringo Rösener sowie die Verbundkoordinatorinnen Katrin Schade und Theresa Grimm. Ansprechpartnerin seitens des Zwürfel e.V. ist Anke Wagener.

Verbund und Partner

Entwicklung der Bluebox auf dem Schützenplatz in Zeitz – Ein Praxisprojekt des Werkstattbereichs “Transfer durch Kokreation”

Wie können Einwohner:innen in Zeitz ein leerstehendes Gebäude gemeinsam wiederbeleben und sinnvoll nutzen? Diese Frage möchten Mitarbeitende des Projekts “Transfer durch Kokreation” und Studierende der Universität Leipzig gemeinsam mit den Zeitzer:innen beantworten. Seit Oktober 2024 widmen sie sich der sogenannten Bluebox – einem leerstehenden Gebäude am Schützenplatz. Gemeinsam mit dem Zwürfel e.V., der die Bluebox 2024 erworben hat, unterstützt die Universität die Zeitzer:innen dabei, das Gebäude durch eigene Ideen, Tatkraft und Engagement mit neuem Leben zu füllen. Ziel ist es, die Bluebox zu einem Ort für und von Zeitzer:innen zu machen.

Wie kann man Beteiligung und Partizipation in Zeitz beleben?

Zeitz steht vor großen strukturellen Herausforderungen wie Leerstand und Wegzug. Gleichzeitig gibt es engagierte Akteure in Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich aktiv für die Wiederbelebung der Stadt einsetzen. Trotz dieser Bemühungen bleibt das persönliche Engagement vieler Zeitzer:innen bisher eher zurückhaltend. Oft beteiligt sich nur ein kleiner Kreis an den bestehenden Angeboten. Viele Beteiligungsprojekte bleiben in der Planungsphase stecken oder werden von anderen Akteuren umgesetzt. Wie könnte echte Beteiligung aussehen, die vielfältiger ist und mehr Menschen erreicht?

Was geschieht derzeit in Zeitz?

Die Zeitzer Stadtverwaltung, das Projektbüro „Stadt der Zukunft“ und engagierte Bürger:innen arbeiten in verschiedenen Projekten an der Belebung der Stadt. Durch diese Initiativen sind bereits starke Netzwerke entstanden, und wichtige Projekte konnten realisiert werden. Doch es bleiben zentrale Fragen, die vielleicht Chancen bieten für die zukünftige Entwicklung der Stadt.:

  • Wo können Zeitzer:innen selbst aktiv werden und ihre Stadt mitgestalten?

  • Wie lassen sich Räume und Leerstellen im Stadtraum so öffnen, dass sie von den Zeitzer:innen eigenständig genutzt und belebt werden können?

Wie können bessere Angebote für Jugendliche und junge Menschen mit Migrationsgeschichte geschaffen werden?

Während für Kinder ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot besteht, gibt es für ältere Jugendliche und junge Erwachsene oft nur wenige Möglichkeiten. Viele junge Zeitzer:innen und vor allem auch junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Zeitz wünschen sich attraktive Treffpunkte und mehr Aufmerksamkeit für ihre Anliegen. Sie möchten in Zeitz bleiben, doch es fehlen ihnen Perspektiven und Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Das Jugendparlament, das Ukrainische Zentrum für Integration und Kulturaustausch e.V. und andere Jugendinitiativen setzen sich für diese Themen ein. Wäre es da nicht ideal mit ihnen und gemeinsam mit Jugendlichen über konkrete Perspektiven zu sprechen, Pläne zu entwickeln und sie aktiv an der Umsetzung zu beteiligen? Wie könnte man diese Ideen besser unterstützen, ohne an finanziellen oder strukturellen Hürden zu scheitern? Wie könnte man anfangen?

Die Bluebox als Modellprojekt: „Zwürfel“ verbindet Beteiligung und Stadtentwicklung

Der Verein „Zwürfel e.V.“ vereint die Ansätze zur Beteiligung und Stadtentwicklung in einem konkreten Projekt. 2024 hat der Verein die Bluebox – ein leerstehendes Gebäude am Schützenplatz – vor dem Abriss gerettet. Ziel ist es, das Gebäude in eine gemeinnützige Nutzung zu überführen und dabei insbesondere die bisherigen Nutzer:innen des Platzes in die Planung und Entwicklung einzubinden.

Das Projekt „Transfer durch Kokreation“ unterstützt den Zwürfel e.V. dabei, die Bluebox zu einem lebendigen Ort zu machen, an dem Partizipation und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppen in Zeitz gelebt werden können.

Zeitz bietet viele Chancen, um Beteiligung und Mitgestaltung zu fördern. Entscheidend ist, alle Generationen und Gruppen einzubinden, Raum für eigene Ideen zu schaffen und gemeinsam konkrete Projekte umzusetzen. Die Aktivitäten um die Bluebox sind ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie man Leerstellen in der Stadt nutzen kann, um Engagement zu fördern und Perspektiven zu schaffen.

Vorgehen und Planung

Im Herbst 2024 startete die Entwicklung des Praxisprojekts „Zwürfel“ mit der ersten Planungsphase: In Workshops und Gesprächen kamen bereits engagierte Akteur:innen der Stadtgesellschaft (z. B. das Stadtlabor, das Jugendparlament) sowie potenzielle Nutzer:innen des Gebäudes zusammen und wurden gezielt angesprochen. Die Organisation, Moderation und Durchführung dieser Formate übernahmen Studierende der Universität Leipzig. Ziel ist es, gemeinsam Nutzungsideen und Aktionen zu erarbeiten, die einerseits den Bedürfnissen und Wünschen junger Zeitzer:innen und andererseits den Ansprüchen der bisherigen Nutzer:innen des Platzes gerecht werden.

Im Rahmen des Aktionssommers “Überirdisches Zeitz” sollen ab Mai 2025 die geplanten Vorhaben der Zeitzer:innen erstmals auf dem Schützenplatz ausprobiert werden. Durch die Einbeziehung der Zeitzer:innen in die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Aktionen an der Bluebox und dem Schützenplatz soll nachhaltig für die Bluebox als ein partizipatives Projekt geworben werden. Gleichzeitig soll es den Zeitzer:innen ermöglichen, eigene Interessen zu verfolgen und dabei finanzielle sowie organisatorische Herausforderungen zu bewältigen.