
Veranstaltungen

Stadtdialog Statistik - Daten und lebendige Stadtentwicklung im Dialog
Statistik ist nur selten Theorie – dennoch hilft sie beim Verständnis der Entwicklung und des Lebens einer Stadt. Statistische Daten sind der Schlüssel zu den vergangen und zukünftigen Entwicklungen Eilenburgs – von wirtschaftlichen Entwicklungen, über demografische Veränderungen bis hin zu sozialen Trends, die uns prägen. Lena Freyer, Innovationsmanagerin der Stadt Eilenburg, taucht mit Euch verständlich wie auch unterhaltsam in die Daten ein, die unsere Stadt formen.

KI im Unternehmensalltag: Praxis-Workshop mit Sven Lehmann und Kai-Uwe Tüchler
Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ist in aller Munde. Manche blicken noch skeptisch auf das Thema, andere wiederum haben KI längst in den Alltag integriert. Im Workshop wollen wir uns unter anderem folgenden Fragen widmen: Welche Möglichkeit habe ich überhaupt, um KI sinnvoll zu nutzen? Wie kann sich mein Alltag im Büro vereinfachen? Welche Art von Routine-Aufgaben kann ich einer KI anvertrauen? An welchen Stellen sollte ich auf KI verzichten?

Frauen gestalten Zukunft - Frühstück und Austausch zum Weltfrauentag
In einer sich stetig wandelnden Gesellschaft, in der Herausforderungen nicht weniger werden, ist es wichtiger denn je, sich gemeinsam zu vernetzen, auszutauschen und nach vorne zu blicken. Daher laden wir euch herzlich zu einem besonderen Frühstück ins Coworking Weltkleinstadt Eilenburg ein. Lasst uns gemeinsam am 8. März darüber nachdenken, wie wir die Strukturen von morgen gestalten können, welche Veränderungen und Chancen wir wirklich brauchen und nutzen wollen.

Wissenschaft trifft Praxis: Gemeinsam Eilenburg gestalten – Eilenburger Innovationsstammtisch im Februar 2025
Die Kooperation der Stadt Eilenburg und Universität Leipzig im Praxisprojekt Transfer über Köpfe geht in die dritte Runde. Wir freuen uns, Euch dieses Angebot auch in diesem Jahr in Eilenburg vorzustellen! Gemeinsam mit Euch schaffen wir eine Plattform, auf der Wissenschaft und Praxis Hand in Hand unsere Region gestalten können. Anhand Eurer Projekte können Studierende praxisnahe Erfahrungen sammeln und Euch mit kreativen Ideen, Analysen und neuen Perspektiven bei Eurem Projekt unterstützen.

Eröffnung Merse54 und 1. Ausstellung Weißenfelser Geschichten
Die Merse54 ist eine neue Ladenfläche in der Merseburger Straße 54. Sie öffnet ihre Türen, um einen Raum für die Geschichten und Themen der Weißenfelser Bevölkerung zu schaffen. Im Rahmen unseres Projekts „Transfer durch Kokreation“ laden wir Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt zu verschiedenen Veranstaltungen und Gesprächsanlässen ein. Am 7. Februar 2025 um 17 Uhr eröffnen wir den Raum mit der 1. Ausstellung Weißenfelser Geschichten.

Ein neues Kapitel für die Bluebox in Zeitz - Präsentationen mit Studierenden der Universität Leipzig und Burg Giebichenstein
2024 konnte die Bluebox auf dem Schützenplatz in Zeitz vor dem drohenden Abriss bewahrt werden. Seit Oktober 2024 unterstützen Studierende der Universität Leipzig sowie Studierende des Studiengangs Innenarchitektur der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle das Engagement des Zwürfel e.V.
Für den 7. Februar 2025 ab 14 Uhr laden wir alle Interessierten ein zur Präsentation der Ergebnisse dieser Zusammenarbeit, beginnend im Stadtlabor Zeitz in der Wendischen Straße 29, später an der Bluebox auf dem Schützenplatz. Wir stellen kreative Entwürfe für die zukünftige Nutzung der Bluebox vor und Ideen für einen Aktionssommer 2025 vor, der die Beteiligung der Zeitzer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Eilenburger Innovationsstammtisch: Gründungsideen fördern lassen mit #InnoStartBonus
#InnoStartBonus ist eine einfach zugängliche Förderung für Gründungsideen, damit profitieren Sie unter anderem von verbesserten Marktchancen, dem Zugang zu hochqualitativen Netzwerken und finanzieller Unterstützung. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zur Verwirklichung Ihrer Vorhaben unterstützen. Darum laden wir Gründer, Gründungswillige und alle, die Interesse an neuen Ideen und innovativen Ansätzen zum Innovationsstammtisch am 22. Januar ein. Markus Maier informiert über das Förderprogramm #InnoStartBonus und beantwortet alle Fragen rund um Ihre eigene Antragstellung.

Stadtgespräch Stadtentwicklung – Was ist Ihre Zukunftsvision für Aue-Bad Schlema?
Wie hat sich Aue-Bad Schlema seit dem Zusammenschluss 2019 entwickelt und was läuft gut oder schlecht? Wie muss Aue-Bad Schlema sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, aber auch, um für die Bevölkerung attraktiv zu sein? Welche Probleme sehen die Menschen vor Ort? Diese und viele Fragen mehr rund um das Thema „Stadtentwicklung Aue-Bad Schlema“ wollen wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort und unseren Podiumsgästen besprechen. Dafür haben wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) in Aue-Bad Schlema eine Podiumsdiskussion organisiert.

Public Viewing und Vernetzung „Innovation und Gründung im ländlichen Raum“
Am 18. November 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr findet im Bürgersaal des Jacobson-Hauses in Seesen die Tagung „Innovation und Gründung im ländlichen Raum“ statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Aktivierung von Gründungspotentialen im ländlichen Raum.
Im Coworking Space Weltkleinstadt in der Rollenstraße 23 in Eilenburg bieten wir die Möglichkeit zum gemeinsamen Public Viewing des Livestreams der Tagung – unter anderem mit den Mitarbeitenden des Werkstattbereichs Transfer über Köpfe und Heiko Leihe, Ansprechpartner für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Eilenburg. Sie stehen während der Tagung und im Anschluss gerne zum Gespräch und für individuelle Fragen zur Verfügung.

(Un)Freie Gemeinde: Stadtentwicklung zwischen Gestaltung und Verwaltung. Live-Podcast
Es gibt immer mehr alte Menschen in den Kommunen auf dem Land, immer mehr Menschen fühle n sich nicht gesellschaftlich beteiligt und immer stärker etabliert sich ein Gefühl der wirtschaftlichen und kulturellen Krise in den Dörfern und Kleinstädten. Die Podcast-Reihe „Kommunen stärken“ zeigt, wie Wissenschaft und Kommunen zusammenarbeiten, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden. Beim Live-Podcast des Globe24-Wissenschaftsfestival erhalten Sie spannende Einblicke in den Alltag der Kommunen, kokreative Stadtentwicklung und die vielseitigen Handlungsfelder kommunaler Arbeit.

Hätte, Wenn und Aber – eine Stimme für die Unternehmen
Innovation und unternehmerischer Alltag – das passt nicht immer zusammen. Wir wollen gemeinsam herausarbeiten, was daran hindert, Innovationen voranzutreiben, und Wege für pragmatische Lösungen suchen.

Begegnungen mit der Stadtgesellschaft. Ergebnispräsentation und Diskussion
Seit Herbst 2023 haben Studierende und Forschende der Universität Leipzig die Stadt Zeitz angeschaut und analysiert.
Wir würden uns sehr freuen, die Ergebnisse erster Begegnungen mit der Stadt Zeitz und auch die daraus resultierenden Zukunftspläne mit Ihnen zu diskutieren. Hierfür laden wir Sie am 17. Oktober um 14 Uhr in die Alte Stadtbibliothek ein.
Die Präsentation und Ergebnisdiskussion findet als geschlossene Veranstaltung statt. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung über kokreation@uni-leipzig.de möglich.

Ein Klimaquartier - Hier!?
Vom Steinsgraben bis zur Turmstraße, von der Innenstadt bis zur Moritzburg - Angesichts einiger aktuellen oder mittelfristigen Neuplanungen in diesem Gebiet, stellt sich die Frage, wie diese zukunftssicher gestaltet werden kann? Studierende der Landschaftsarchitektur von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf suchen mit den Teilnehmenden des Offenen Studio im Rahmen des Werkstattbereich Transfer durch Kokreation Antworten auf diese Fragen. Kommen Sie und machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!

Zeitz +/- 10.000 bis 2035
Studierende der Landschaftsarchitektur von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ermöglichen im Offenen Studio im Rahmen des Werkstattbereich Transfer durch Kokreation eine spielerische Erforschung von zwei Extrem-Szenarien der weiteren Entwicklung der Stadt Zeitz mit raumplanerischen Werkzeugen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Service Learning in Eilenburg
Die Stadt Eilenburg sucht in Kooperation mit der Universität Leipzig praxisorientierte Ideen, Projekte und Partner aus Unternehmen und anderen Institutionen, die fortschrittliche Visionen und den Willen haben, Innovationen und Entwicklungsprozesse voranzutreiben. Am 27.08.2024 ab 17:00 Uhr berichten im Coworking Weltkleinstadt in der Rollenstr. 23 in Eilenburg beteiligte Unternehmer:innen von ihren Erfahrungen aus dem ersten Durchgang dieses neuen Kooperationsprojektes mit der Universität Leipzig.

Grillen in Weißenfels mit Jugendlichen und Oberbürgermeister Martin Papke
Der Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, Martin Papke, lädt am 10. Juli ab 17 Uhr Jugendliche zum gemeinsamen Grillen und Gesprächen auf das Brückenmühle-Areal ein - ein perfekter Rahmen, etwas informeller ins Gespräch zu kommen, unter Anderem auch mit den Wissenschaftler:innen und Studierenden der Universität Leipzig, die im Werkstattbereich Transfer durch Kokreation Veränderungsprozesse in Weißenfels erforschen. Interessierte Jugendliche werden um Anmeldung unter stadtraumentwicklung@weissenfels.de gebeten.

Exkursion aus Nordsachsen zum VR Innovationslabor in Zeitz
Melden Sie sich jetzt an! Exkursion zum VR Innovationslabor in der “Alten Nudel” in Zeitz

Innovationsstammtisch „Ohne Moos nichts los –Regionale Fördermittel“ im Coworking Weltkleinstadt Eilenburg
Der Landkreis Nordsachsen und die LEADER Region Dübener Heide informieren über Förderprogramme für wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteur:innen und beantworten Fragen.
Der Innovationsstammtisch im Eilenburger “Coworking Weltkleinstadt” in der Rollenstraße 23 befasst sich in unregelmäßigen Abständen mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Innovation.
Generative KI: Nutzen und Herausforderungen für Unternehmen
Bei dem Vortrag „Generative KI: Nutzen und Herausforderungen für Unternehmen“, am 26.03.2024 ab 17:00 Uhr im Coworking Weltkleinstadt in der Rollenstr. 23 in Eilenburg schauen wir aus unternehmerischer Perspektive auf das Thema Künstliche Intelligenz.
Jahrestagung: Entwicklungsperspektiven für die Region und die Stadt Eilenburg
Bei der ersten Jahrestagung des Bündnisses am 21. März 2024 im Bürgerhaus Eilenburg möchten wir zwischen 10 Uhr und 14 Uhr die Inhalte und Themenfelder unseres Projektes Interessenten und Interessentinnen aus Eilenburg und dem gesamten Transferraum im Detail vorstellen und auch über die konkreten Visionen für die Entwicklung vor Ort in Eilenburg miteinander ins Gespräch kommen.