News und Einblicke

Ladenfläche in Weißenfels eröffnet und Beteiligungsprozess zu Zeitzer Schützenplatz und der Blue Box gestartet
Transfer durch Kokreation Justus Wenke Transfer durch Kokreation Justus Wenke

Ladenfläche in Weißenfels eröffnet und Beteiligungsprozess zu Zeitzer Schützenplatz und der Blue Box gestartet

Am 7. Februar hat die T!Raum-Initiative der Universität Leipzig „Handlungskompetenz der Kommunen stärken“ im Werkstattbereich „Transfer durch Kokreation“ zwei Beteiligungsprojekte gestartet. Sie widmen sich der Zukunft der „Bluebox“ auf dem Schützenplatz in Zeitz und schaffen mit der Merse54 Raum für Themen der Weißenfelser Bevölkerung.

Weiterlesen
Vielfältiges Interesse und diverse Perspektiven zur Stadtentwicklung von Aue-Bad Schlema
Stadtentwicklung bis 2030 Justus Wenke Stadtentwicklung bis 2030 Justus Wenke

Vielfältiges Interesse und diverse Perspektiven zur Stadtentwicklung von Aue-Bad Schlema

Am 3. Dezember 2024 fand im Offenen Bürgertreff des KGE e.V. in Aue-Bad Schlema ein Stadtgespräch zur Zukunftsvision von Aue-Bad Schlema statt – über Stadtgeschichte, soziale und bauliche Entwicklung sowie Zukunftsfragen. Rund 30 Teilnehmende diskutierten engagiert über die Entwicklung der Stadt in den letzten Jahrzehnten und seit dem Zusammenschluss 2019. Zur Sprache kamen Probleme wie Leerstand und Bevölkerungsrückgang sowie Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung.

Weiterlesen
Ideenwerkstatt zum Praxisprojekt „Zwürfel“ in Zeitz
Transfer durch Kokreation Justus Wenke Transfer durch Kokreation Justus Wenke

Ideenwerkstatt zum Praxisprojekt „Zwürfel“ in Zeitz

Wie füllt man ein leerstehendes Gebäude mit neuen Ideen und Leben ausschließlich durch Beteiligung? Diese Frage beschäftigt das Projekt "Transfer durch Kokreation" seit Herbst 2024. Am 30. November 2024 fand ein erstes Sondierungs- und Beteiligungsformat statt. Studierende der Universität Leipzig und das Projektteam gestalteten gemeinsam mit den Engagierten des Zwürfel e.V. einen ganztägigen Workshop, um Bedarfe, Wünsche und erste Ideen für die Weiterentwicklung der Bluebox und des Schützenplatzes zu sammeln.

Weiterlesen
Vernetzung von Forschung und Praxis beim Innovationsforum Wasser

Vernetzung von Forschung und Praxis beim Innovationsforum Wasser

Am 30. Oktober fand das 1. Innovationsforum der Werkstattbereiche Handlungsräume der Wasserbewirtschaftung und Wasserressourcenmanagement durch Kleinspeicher statt. Im Landratsamt des Landkreises Leipzig in Grimma wurden Zwischenstände zur Bestandsaufnahme und den Rahmenbedingungen sowie Akteursperspektiven vorgestellt und diskutiert. Im Fokus des ganztägigen Treffens der Projektpartner stand ein Austausch zum weiteren Vorgehen und zur Vernetzung.

Weiterlesen
Podcast „Kommunen stärken“ startete live beim Globe24-Festival und bald onair
Justus Wenke Justus Wenke

Podcast „Kommunen stärken“ startete live beim Globe24-Festival und bald onair

Unsere Podcast-Reihe „Kommunen stärken“ widmet sich der Frage, wie Wissenschaft und Kommunen zusammenarbeiten, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden. Beim Globe24-Wissenschaftsfestival wurde die erste Folge als Live-Podcast aufgenommen.

Die Zuschauer im Augusteum erhielten im Gespräch mit Janet Liebich vom Evangelischen Diakoniewerk Oschatz-Torgau und Katrin Schade vom Werkstattbereich „Transfer durch Kokreation“ Einblicke in kokreative Stadtentwicklung und die vielseitigen Handlungsfelder kommunaler Arbeit.

Weiterlesen
Auftakt der Beteiligungsprojekte in Zeitz mit Studierenden der HSWT und der Uni Leipzig
Transfer durch Kokreation Justus Wenke Transfer durch Kokreation Justus Wenke

Auftakt der Beteiligungsprojekte in Zeitz mit Studierenden der HSWT und der Uni Leipzig

Die Projektpartner des Werkstattbereichs Transfer durch Kokreation waren in der Woche vom 14. bis 18. Oktober 2024 zu Gast in Zeitz. 70 Studierende der Studiengänge Raum- und Landschaftsplanung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf diskutierten mit unterschiedlichen lokalen Akteur:innen und Vertreter:innen der Stadtgesellschaft Szenarien zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung oder Möglichkeiten für ein Klimaquartier in Zeitzer. Am 17. Oktober 2024 trafen sich Studierende und Forschende von HSWT und Uni Leipzig.

Weiterlesen
Angebote für Gründende in Eilenburg
Transfer über Köpfe Justus Wenke Transfer über Köpfe Justus Wenke

Angebote für Gründende in Eilenburg

Entwickle und teste Dein Unternehmen, Deine Angebote und Produkte

Gründende und wachsende Unternehmen erhalten im Coworkingspace Weltkleinstadt vom Team des Werkstattbereichs Transfer über Köpfe Beratung und Coaching von den ersten Schritten bis zum Markteintritt und Begleitung von Wachstumsphasen. Wir unterstützen mit Kontakten zu regionalen Unternehmensnetzwerken, bieten Zugang zu kommunalen Infrastrukturen und begleiten Markttests. Dabei bieten Eilenburg und Umgebung kurze Wege, wenig Konkurrenz und einen überschaubaren Markt.

Weiterlesen
Beteiligungsmöglichkeiten mit der WeCreate-Plattform
Gesamtprojekt Justus Wenke Gesamtprojekt Justus Wenke

Beteiligungsmöglichkeiten mit der WeCreate-Plattform

„Handlungskompetenz der Kommunen Stärken“ lebt von der Vernetzung der forschenden Institutionen mit den kommunalen Akteuren und einer aktiven Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit. Die Plattform WeCreate.world bietet Werkzeuge für direkte und digitale Beteiligung, die Koordination von Gruppen und Möglichkeiten zur Online-Publikation.

Weiterlesen
Starte durch in Eilenburg
Transfer über Köpfe Justus Wenke Transfer über Köpfe Justus Wenke

Starte durch in Eilenburg

Support, Netzwerke und Infrastrukturen für Deine Innovation

Die Stadt Eilenburg unterstützt in Kooperation mit der Universität Leipzig die Ansiedlung von Start-Ups sowie die Gründung von Unternehmen. Die Angebote reichen dabei von der Suche nach passenden Förderprogrammen über Antragstellung, Vernetzung mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft vor Ort und in der Region, Markttests bis zum Coaching für alle Prozesse der Unternehmensgründung.

Weiterlesen