Gespräche zwischen Glühweinbude und Bastelwerkstatt in Weißenfels

Text und Fotos von Katrin Schade

Am dritten Adventssonntag, 15. Dezember 2024, kamen Forschende und Studierende der Universität Leipzig mit Menschen auf dem Handwerker-Weihnachtsmarkt an der Weißenfelser Marienkirche ins Gespräch. Ergebnisse sind ab 7. Februar 2025 in der Merseburger Straße 54 zu sehen.

In einer von der Stadtverwaltung bereit gestellten Hütte hatten Studierende mehrere kleine Projekte vorbereitet. Kinder und Erwachsene konnten sich zeichnerisch betätigen und ihren Lieblingsort in Weißenfels auf eine Postkarte malen. Besuchende und Forschende sprachen über Erinnerungen, Aufenthaltsorte und lieb gewonnene Details in der Stadt. Trotz des einsetzenden Regens am Nachmittag war die Stimmung freudig und entspannt – auch dank der musikalischen Untermalung in der Mariengasse.

Die entstandenen Zeichnungen sowie Stichworte werden Bestandteil einer kleinen Ausstellung in der Merseburger Straße 54 ab 7. Februar 2025 – an diesem Tag wird die Ausstellung um 17 Uhr eröffnet. Die „Merse54“, so die Bezeichnung des Ortes in Anlehnung an den Straßennamen, soll als Begegnungsort und zur Vernetzung für Weißenfelser und Weißenfelserinnen bis zum Ende des Projektes „Transfer durch Kokreation“ im September 2026 zur Verfügung stehen.

Eindrücke vom Handwerker-Weihnachtsmarkt am 15. Dezember 2024 in Weißenfels, Fotos von Katrin Schade

Zurück
Zurück

Ladenfläche in Weißenfels eröffnet und Beteiligungsprozess zu Zeitzer Schützenplatz und der Blue Box gestartet

Weiter
Weiter

Vielfältiges Interesse und diverse Perspektiven zur Stadtentwicklung von Aue-Bad Schlema